Unbedachtes Warenverzeichnis? – Gufic

Unbedachtes Warenverzeichnis? – Gufic

Kann die Abfassung eines Warenverzeichnisses für eine Marke überhaupt Probleme aufwerfen? Kosmetikartikel sind doch Kosmetikartikel! Nahrungsergänzungsmittel sind eben Nahrungsergänzungsmittel! Und Arzneimittel sind doch nur Arzneimittel! Eine Marke für solche Produkte kann ja auch nicht verfallen, wenn sie für diese Produkte rechtserhaltend benutzt wird… Oder?… Kann die Benutzung einer solchen Marke überhaupt eine Benutzung für etwas ganz anderes sein, die Benutzung einer Marke für Nahrungsergänzungsmittel also eine Benutzung für Arzneimittel? Ist so etwas überhaupt möglich? Vermeiden Sie ein unbedachtes Warenverzeichnis!

Weiterlesen

Was kostet eigentlich eine Markenverletzung durch Werbung? – Layher

Was kostet eigentlich eine Markenverletzung durch Werbung? – Layher

Für die Nennung einer fremden Marke in der eigenen Werbung kann es viele Gründe geben. Aber Vorsicht, dass eine solche Werbung nicht für die des Markeninhabers gehalten wird. Auch darf nicht über geschäftliche Verbindungen zu dem Markeninhaber getäuscht werden. Das kann schnell passieren. Man sollte deshalb wissen, wie in derartigen Fällen eigentlich der Schaden beziffert wird.

Weiterlesen

Der Abstand ist entscheidend – HYLO

Der Abstand ist entscheidend – HYLO

Markenentwickler wandeln vielfach Begriffe von wichtigen Produkteigenschaften einfach nur ab. Durch die Abwandlung entsteht so ein neues Wort. Es ist nicht mehr glatt beschreibend wie die Eigenschaftsbezeichnung und kann deshalb als Marke eingetragen werden. Das Problem jedoch: Häufig hatten Wettbewerber bereits dieselbe Idee! Und diese verfügen über eine ältere inhaltsgleiche Marke. Was also tun, um später keine Schwierigkeiten zu bekommen? Eine bislang unveröffentlichte Entscheidung des OLG München, die der Verfasser erwirkt hat, gibt hierzu eine wichtige Hilfestellung.

Weiterlesen

Lohnen sich Investitionen in schwache Marken? – Vegan

Lohnen sich Investitionen in schwache Marken? – Vegan

Jedes Unternehmen kann schwache Marken wählen, die die besonderen Eigenschaften seiner Produkte oder Dienstleistungen direkt herausstellen. Es mag sein, dass solche Marke nicht eingetragen werden, weil sie Produkte oder Dienstleistungen nur beschreiben. Schaffen sie aber den Weg ins Markenregister, kann ihnen der Schutz nicht gänzlich abgesprochen werden. Lohnen sich deshalb auch Investitionen in schwache Marken?

Weiterlesen

Irreführung mit Umweltaussagen – klimaneutral und umweltneutral

Irreführung mit Umweltaussagen – klimaneutral und umweltneutral

Klimaneutralität und Umweltneutralität sind Werbeschlagworte, die die Umwelterfolge von Unternehmen zum Ausdruck bringen sollen. Sie finden sich in Werbeanzeigen, aber auch auf den Produkten selbst. Ob und wann solche Aussagen jedoch überschießend sind und die Verbraucher täuschen können, wird gerade in der Rspr. geklärt. Ein Sachstandsbericht ist deshalb zweckmäßig.

Weiterlesen

Marke für Umweltslogan – Wir klimaneutralisieren Berlin

Marke für Umweltslogan – Wir klimaneutralisieren Berlin

Originalität und Griffigkeit ist Benchmark für Umweltslogans. Schwer zu erreichen. Aber wenn es klappt, kommuniziert der Umweltslogan in kaum zu überbietender Weise. Und das als Marke auch exklusiv. Die Stadtwerke Berlin sahen sich am Ziel mit ihrem Slogan. Zu Recht?

Weiterlesen

Frei für alle oder nur für München? – OKTOBERFEST

Frei für alle oder nur für München? – OKTOBERFEST

Es gibt 2054 Volksfeste auf der Welt mit dem Namen OKTOBERFEST. Das älteste, größte und berühmteste ist das Oktoberfest auf der Wiesn in München. Verständlich also der Wunsch der Stadt, den Namen ihres ureigensten Festes markenmäßig in der Europäischen Union schützen zu lassen. Viele andere Veranstalter sehen damit allerdings die identischen Namen ihrer eigenen Feste bedroht. Sie kämpfen gegen die Eintragung der Marke für München. Mit Erfolg?

Weiterlesen

Schutzfähiger Lifestyle Brand? – BACK-2-NATURE

Schutzfähiger Lifestyle Brand? – BACK-2-NATURE

Ein schutzfähiger Lifestyle Brand ist nicht leicht zu entwickeln. Einerseits soll er eine klare Botschaft vermitteln, die dem Unternehmen zugutekommt. Andererseits soll er aber auch als Marke geschützt werden können. In der Praxis bedeutet das eine Gradwanderung! Der nachstehende Fall gibt Hilfestellung.

Weiterlesen

Umsatzsteigerung durch Kulturmarken? – NEUSCHWANSTEIN

Umsatzsteigerung durch Kulturmarken? – NEUSCHWANSTEIN

Kulturbetriebe versuchen im Rahmen des Kulturmarketing, ihre Leuchttürme als Kulturmarken zu positionieren. Mit starken Kulturmarken verbindet sich große Aufmerksamkeit. Und sie erzeugen besonders positive Vorstellungen. Damit können sich Kunden, Geschäftspartner und Sponsoren schnell identifizieren. Kann diese Anziehungskraft von Kulturmarken auch für alle Wirtschaftsunternehmen fruchtbar gemacht werden?

Weiterlesen

Markenschutz für Farbangaben? – OFF-WHITE

Markenschutz für Farbangaben? – OFF-WHITE

Viele Unternehmen wollen Marken entwickeln, die bereits Hinweise auf ihre Produkte oder Dienstleistungen enthalten. Die Marken dürfen für ihren Schutz von Hause aus aber keine verständliche Beschreibung von wesentlichen Merkmalen dieser Waren oder Dienstleistungen enthalten. Um welche Merkmale geht es dabei eigentlich?

Weiterlesen